hören); auch geschrieben Johann Evangelist Purkinje) (17. oder 18. Dezember 1787 – 28. Juli 1869) war ein tschechischer Anatom und Physiologe. In 1839 prägte er den Begriff Protoplasma für die flüssige Substanz einer Zelle.
Was entdeckte Purkinje 1839?
Als Begründer der Laborausbildung in Verbindung mit der Universitätslehre in Deutschland ist Purkinje vor allem für seine Entdeckung von großen Nervenzellen mit vielen verzweigten Fortsätzen bekannt, die in der Hirnrinde des Kleinhirns zu finden sind des Gehirns (Purkinje-Zellen; 1837) und des Fasergewebes, das den Schrittmacherreiz entlang … leitet
Wie entdeckte Purkinje das Protoplasma?
Er war der Erste, der ein Mikrotom auf dem Gebiet der Mikroskopie verwendete, um dünne Scheiben der Probe herzustellen, die unter dem zusammengesetzten Mikroskop beobachtet werden sollte. Daraus können wir schließen, dass Purkinje den Begriff Protoplasten 1939 eingeführt hat.
Wann hat Purkinje entdeckt?
Nach einer Trauerphase konzentrierte sich Purkinje auf seine Arbeit. In dieser Zeit machte er seine bekanntesten Entdeckungen. In 1837 entdeckte und beschrieb er die großen Gehirnzellen in der mittleren Schicht des Kleinhirns (Purkinje-Zellen).
Wer hat die Purkinje-Zelle entdeckt?
Jan Evangelista Purkyně (Purkinje), der an der Universität Breslau in Breslau, Preußen, arbeitete, entdeckte diese Zellen Mitte des 19. Jahrhunderts. 1832 erwarb er einen Plössl-AchromatenMikroskop, das zwei Farben gleichzeitig in den Fokus brachte, und er untersuchte den Aufbau der Zellen bei Schafen.