Sialinsäuren kommen auch in vielen menschlichen Körperflüssigkeiten vor, einschließlich Speichel, Magensaft, Serum, Urin, Tränen und Muttermilch (Tabelle 2). Freie Sialinsäure wird im Urin gefunden, insbesondere bei Patienten mit der Krankheit Sialurie, wo bis zu 7 g Sialinsäure an einem Tag ausgeschieden werden können (Montreuil et al., 1968).
Woher kommt Sialinsäure?
Sialinsäuren sind häufig Bestandteil von Glykoproteinen, Glykolipiden oder Gangliosiden, wo sie das Ende von Zuckerketten an der Oberfläche von Zellen oder löslichen Proteinen schmücken. Sialinsäuren wurden jedoch auch in Drosophila-Embryonen und anderen Insekten beobachtet. Im Allgemeinen scheinen Pflanzen keine Sialinsäuren zu enth alten oder zu zeigen.
Was enthält Sialinsäure?
Nahrungsquellen, die reich an Neu5Gc sind, umfassen rotes Fleisch wie Rind, Schwein, Lamm und in viel geringerem Maße Kuhmilchprodukte. Bemerkenswert ist die Tatsache, dass Pflanzen und Geflügel kein Neu5Gc enth alten und dass die bisher untersuchten Fischproben geringe bis Spurenmengen enth alten (58, 60).
Wozu dient Sialinsäure?
Sialinsäuren (Sias) sind Zucker mit neun Kohlenstoffatomen, die normalerweise als terminale Reste von Glykoproteinen und Glykolipiden auf der Zelloberfläche vorhanden sind oder ausgeschieden werden. Sie spielen wichtige Rollen bei der zellulären Kommunikation und auch bei der Infektion und dem Überleben von Krankheitserregern.
Was ist Sialinsäurebiologie?
Sialinsäuren oder N-Acetylneuraminsäuren (Neu5Ac) sind eine vielfältige Gruppe von 9‑Kohlenstoffatomenin Tieren synthetisierte carboxylierte Monosaccharide, die am äußersten Ende von N-verknüpften und O-verknüpften Kohlenhydratketten und in Lipid-assoziierten Glykokonjugaten (Abb. 1, 1–6) vorhanden sind und in Pflanzen fehlen.