Prismen und Gitter sind die beiden häufigsten Arten von dispersiven Optiken. Der Hauptunterschied zwischen diesen beiden Elementen besteht darin, dass die Dispersion von Prismen nichtlinear ist, während Gitter eine lineare Dispersion bieten.
Woraus bestehen Beugungsgitter?
Ein Beugungsgitter ist ein optisches Element, das Licht, das aus vielen verschiedenen Wellenlängen (z. B. weißes Licht) besteht, nach Wellenlänge in Lichtkomponenten aufteilt (streut). Der einfachste Gittertyp ist einer mit einer großen Anzahl gleichmäßig verteilter paralleler Schlitze.
Welche Arten von Beugungsgittern gibt es?
Es gibt typischerweise zwei unterschiedliche Arten von Beugungsgittern – das Liniengitter und das holografische Gitter.
Wofür werden Beugungsgitter verwendet?
Beugungsgitter sind optische Geräte, die in Instrumenten wie Spektrometern verwendet werden, um polychromatisches Licht in die zugrunde liegenden Wellenlängen zu zerlegen, aus denen es besteht.
Wie stellt man Beugungsgitter her?
HINTERGRUND. Ein Beugungsgitter wird hergestellt, indem viele parallele Kratzer auf der Oberfläche eines flachen Stücks transparenten Materials gemacht werden. Es ist möglich, eine große Anzahl von Kratzern pro Zentimeter auf das Material zu bringen, z. B. das zu verwendende Gitter hat 6.000 Linien/cm darauf.