In Physik und Chemie besagt der Welle-Teilchen-Dualismus, dass Licht und Materie Eigenschaften sowohl von Wellen als auch von Teilchen aufweisen. Dualität ist ein zentrales Konzept der Quantenmechanik und befasst sich mit der Unzulänglichkeit herkömmlicher Konzepte wie „Teilchen“und „Welle“, um das Verh alten von Quantenobjekten sinnvoll zu beschreiben.
Warum existiert der Welle-Teilchen-Dualismus?
Gemäß der Stringtheorie existiert die Welle-Teilchen-Dualität, weil Elektronen tatsächlich stehende Wellen sind, also können Elektronen als Wellen wirken.
Warum ist Licht Teilchen und Welle zugleich?
Die Quantenmechanik sagt uns, dass Licht sich gleichzeitig als Teilchen oder als Welle verh alten kann. … Trifft UV-Licht auf eine Metalloberfläche, werden Elektronen emittiert. Albert Einstein erklärte diesen „photoelektrischen“Effekt, indem er vorschlug, dass Licht – das nur als Welle angesehen wird – auch ein Strom von Teilchen ist.
Kann eine Welle ein Teilchen sein?
Wellen sind sehr unterschiedliche Phänomene in unserem Universum, wie Teilchen sind. Und wir haben verschiedene Sätze von Mathematik, um jeden von ihnen zu beschreiben. … Wenn es um Dinge wie Photonen und Elektronen geht, ist die Antwort auf die Frage "Verh alten sie sich wie Wellen oder Teilchen?" ist … ja.
Ist die Heisenbergsche Unschärferelation?
Unschärferelation, auch Heisenbergsche Unbestimmtheitsrelation oder Unbestimmtheitsrelation genannt, Aussage, artikuliert (1927) des DeutschenPhysiker Werner Heisenberg, dass die Position und die Geschwindigkeit eines Objekts nicht gleichzeitig exakt gemessen werden können, auch nicht in der Theorie.