Warum Kommunikation während der Auftauphase wichtig ist?

Warum Kommunikation während der Auftauphase wichtig ist?
Warum Kommunikation während der Auftauphase wichtig ist?
Anonim

Es geht darum, Menschen für die Notwendigkeit von Veränderungen zu sensibilisieren und ihre Motivation zu steigern die neuen Arbeitsweisen für bessere Ergebnisse zu akzeptieren. In dieser Phase spielt effektive Kommunikation eine entscheidende Rolle, um die gewünschte Unterstützung und Einbeziehung der Menschen in den Veränderungsprozess zu erh alten.

Warum ist das Auftauen wichtig?

Das Ziel während der Unfreezing-Phase ist es, ein Bewusstsein dafür zu schaffen, wie der Status quo oder das aktuelle Akzeptanzniveau die Organisation in irgendeiner Weise behindert. Die Idee dahinter ist, je mehr wir über eine Veränderung wissen und je mehr wir das Gefühl haben, dass sie notwendig und dringend ist, desto motivierter sind wir, die Veränderung zu akzeptieren.

Warum ist es wichtig, Veränderungen zu kommunizieren?

Kommunikation erleichtert nicht nur den Prozess, sondern schafft auch Synergien, die ein besseres Verständnis dafür fördern, woran Sie und Ihr Team arbeiten. Außerdem erleichtert es die Zusammenarbeit und hilft, ein Zugehörigkeitsgefühl zu entwickeln, das garantiert, dass alle auf der gleichen Seite stehen und der Aufgabe gewachsen sind.

Was ist das Auftauen von Änderungen?

Freimachen. Diese erste Phase der Veränderung beinh altet, die Organisation darauf vorzubereiten, zu akzeptieren, dass Veränderungen notwendig sind, was beinh altet, den bestehenden Status quo aufzubrechen, bevor Sie eine neue Arbeitsweise aufbauen können. … Dieser erste Teil des Veränderungsprozesses ist meist der schwierigste undstressig.

Was ist die Kurt-Lewin-Theorie der Veränderung?

Lewin schlug vor, dass das Verh alten eines Individuums als Reaktion auf eine vorgeschlagene Änderung eine Funktion des Gruppenverh altens ist. … Das 3-Stufen-Modell der Veränderung beschreibt den Status quo als die gegenwärtige Situation, aber ein Veränderungsprozess – eine vorgeschlagene Veränderung – sollte sich dann zu einem zukünftigen gewünschten Zustand entwickeln.

Empfohlen: