1a: Aufregung aufkommen lassen: eine mitreißende Rede mitreißen. b: frisch, lebhaft. 2: außergewöhnlich, superlativ ein durchschlagender erfolg.
Woher kommt das Wort mitreißend?
Mitte des 15. Jh., intransitiv wahrscheinlich aus dem Anglo-Französischen oder Altfranzösischen Reuser, ruser, ursprünglich im Englischen für Falken verwendet, die die Federn des Körpers schütteln, aber wie viele Falken Begrifflich ist es obskuren Ursprungs. Die bildliche Bedeutung "aufrütteln, zur Aktivität provozieren" stammt aus den 1580er Jahren; das von "awaken" wird erstmals in den 1590er Jahren aufgezeichnet.
Was ist ein mitreißender Song?
aufregend; rühren: ein mitreißendes Lied. aktiv oder energisch: eine mitreißende Kampagne. rege; lebhaft: ein mitreißendes Geschäft.
Kann eine Person mitreißend sein?
Wenn Sie schon einmal von jemandem aus Ihrem Schlaf "aufgeweckt" wurden, dann werden Sie kein Problem damit haben, zu verstehen, dass Aufwecken sich auf alles bezieht, was Sie in Schwung bringt, auf die Beine bringt, voller Energie.
Was ist mitreißender Empfang?
enthusiastisch oder Begeisterung hervorrufend: eine mitreißende Rede. Sie bereiteten ihm einen mitreißenden Empfang. (Definition von rousing aus dem Cambridge Academic Content Dictionary © Cambridge University Press)