Was sind die Theorien der Jugendkriminalität?

Was sind die Theorien der Jugendkriminalität?
Was sind die Theorien der Jugendkriminalität?
Anonim

Es gibt drei gängige Theorien zur Jugendkriminalität. Die drei Theorien sind die Anomie-Theorie, die Subkultur-Theorie und die Differential-Opportunity-Theorie. Die Anomietheorie wurde erstmals in den 1940er Jahren von Robert Merton geschrieben.

Was sind die vier Haupttheorien der Jugendkriminalität?

Jugendkriminalität, Theorien über

  • Anomie-Theorie. Die Wurzeln der Funktionstheorie finden sich in Durkheims Begriff der Anomie ([1897] 1951). …
  • Subkulturelle Theorie. …
  • Differential Opportunity Theory. …
  • Theorie der sozialen Desorganisation. …
  • Kontrolltheorie. …
  • Differenzielle Assoziationstheorie. …
  • Neutralisierungstheorie. …
  • Kennzeichnungstheorie.

Was ist die Theorie der Delinquenz?

Differentielle Assoziationstheorie besagt, dass Kriminalität ein erlerntes Verh alten ist, da Jugendliche eng mit anderen abweichenden Jugendlichen interagieren. … Gemäß der Kontrolltheorie ist Delinquenz wahrscheinlicher bei Jugendlichen, denen soziale Bindungen und positive soziale Interaktionen zwischen Eltern und Gleich altrigen fehlen.

Was sind die drei soziologischen Theorien über Kriminalität und Delinquenz?

Dieser Eintrag konzentriert sich auf die drei wichtigsten soziologischen Theorien zu Kriminalität und Delinquenz: Strain-, Social-Learning- und Control-Theorien.

Was sind die Theorien über Kriminalität und Kriminalität?

Die soziologische Untersuchung von Kriminalität und Delinquenz hatkonzentrierte sich entweder auf die sozialstrukturellen Faktoren (z. B. Armut und soziale Desorganisation), von denen angenommen wird, dass sie ein solches Verh alten hervorrufen, oder auf die Bereiche (z. B. Familie, Schule und Peer-Gruppen), in denen die Sozialisierung zu konventionellen oder kriminellen Werten und Verh altensweisen erfolgt sind betroffen.

Empfohlen: