Es kommt vom lateinischen lateinischen suspīciōsus, vom Verb suspicere, „misstrauen“. Das Wort verdächtig basiert auf der gleichen Wurzel wie verdächtig (kommt letztlich vom lateinischen specere und bedeutet „beobachten“, „im Auge beh alten“) und wird oft in vielen der gleichen Kontexte verwendet.
Wer hat das Wort verdächtig gemacht?
Mitte 14. Jh., „Verdacht verdienend oder erregend“, von altfranzösisch sospecious, von lat Verdacht, bereit zu vermuten, " von Stamm von suspicere "nach oben schauen" (siehe Verdächtiger (adj.)).
Was bedeutet verdächtig?
1: neigt dazu,Verdacht zu erregen: fragwürdige verdächtige Charaktere. 2: geneigt zum Verdacht: misstrauisch misstrauisch gegenüber Fremden. 3: einen misstrauischen Blick ausdrücken oder andeuten.
Woher stammt das Wort, das seinen Ursprung hat?
Altenglisch hwilc (Westsächsisch, Anglisch), hwælc (Nordumbrisch) "was, "kurz für hwi-lic" welcher Form," von Urgermanisch hwa-lik-(Quelle auch von altsächsischem hwilik, altnordischem hvelikr, schwedischem vilken, altfriesischem hwelik, mittelholländischem wilk, niederländischem welk, althochdeutschem hwelich, deutschem Welch, gotischem hvileiks „was“), …
Was bedeutet es, jemanden misstrauisch anzusehen?
auf eine Weise, die dir zeigt, denkejemand hat etwas falsch gemacht . Sarah sah misstrauisch zu mir auf. Synonyme und verwandte Wörter. Jemandem oder etwas nicht vertrauen oder glauben.