(ˈʰwɪs pər, ˈwɪs pər) 1. mit leisen, gedämpften Tönen zu sprechen, indem man den Atem benutzt, aber ohne Vibration der Stimmbänder. 2. leise und privat zu sprechen, was oft Klatsch impliziert: Die Stadt flüsterte über die Gerüchte. 3. um ein leises Rascheln wie beim Flüstern zu erzeugen: Die Brise flüstert in den Blättern.
Was bedeutet es, jemanden ein Flüstern zu nennen?
sehr leise sprechen, insb. ohne die durch die Vibration der Stimmbänder erzeugte Resonanz. leise oder verstohlen zu sprechen, wie beim Tratschen, Verleumden oder Komplottieren. 3. um ein leises, raschelndes Geräusch wie ein Flüstern zu machen, wie die Blätter eines Baumes.
Ist Flüstern ein leises Geräusch?
Ein weiches, raschelndes Geräusch wie ein Flüstern. … (intransitiv) Leise oder leise sprechen, um nur von einem in der Nähe gehört zu werden; Worte ohne wohlklingenden Atem auszusprechen; ohne diese Vibration im Kehlkopf zu sprechen, die sonore oder vokale Töne erzeugt.
Was bedeutet Flüsterton?
Wenn Sie sehr leise sprechen, so dass kaum jemand Sie hören kann, flüstern Sie oder sprechen im Flüsterton. Ein Flüstern ist das Gegenteil eines Schreiens. … Dieses Wort lässt sich auch auf andere Geräusche anwenden: Man könnte sagen, der Wind flüstert. Flüstern klingt wirklich sehr nach "Psst psst psst" für jeden, der die genauen Worte nicht hören kann.
Was ist Flüsterleise?
1 sprechen oder äußern (etwas) in einem leisen, gedämpften Ton, insb. ohne Vibration der Stimmbänder. 2 intrheimlich oder heimlich sprechen, wie bei der Förderung von Intrigen, Klatsch usw. 3 intr (von Blättern, Bäumen usw.)