Wie funktioniert nichtdirektive Therapie?

Wie funktioniert nichtdirektive Therapie?
Wie funktioniert nichtdirektive Therapie?
Anonim

Nichtdirektive Psychotherapie, auch klientenzentrierte oder personenzentrierte Psychotherapie genannt, ein Ansatz zur Behandlung psychischer Störungen, der primär auf die Förderung des Persönlichkeitswachstums abzielt, indem er dem Einzelnen hilft, Einsicht in seine Gefühle zu gewinnen und diese zu akzeptieren, Werte und Verh alten.

Was bedeutet nicht-direktive Therapie?

Man nennt sie nicht-direktive oder klientenzentrierte Psychotherapie. Diese Therapie versucht nicht, die Probleme des Patienten für ihn zu lösen, sondern schafft die Bedingungen, unter denen ein Patient seine eigene Erlösung erarbeiten kann.

Was ist ein Beispiel für eine nicht-direktive Therapie?

In diesem Sinne ist der Therapeut nicht direktiv, weil er den Klienten verfolgt und ihm folgt. Metaphorisch ausgedrückt: der Therapeut geht neben dem Klienten – manchmal ein paar Schritte hinter ihm, manchmal ein paar Schritte voraus, manchmal hält er an, um zu besprechen, wohin er als nächstes gehen soll, aber er geht immer dorthin, wo der Klient hingeht.

Welche Therapie fällt unter nicht-direktive Beratung?

Die klientenzentrierte Therapie, auch bekannt als personzentrierte Therapie oder Rogersche Therapie, ist eine nicht-direktive Form der Gesprächstherapie, die in den 1940er Jahren vom humanistischen Psychologen Carl Rogers entwickelt wurde 1950er.

Was ist der nicht-direktive Beratungsansatz und erklären Sie seine Merkmale?

Nichtdirektive Beratung ist zuhören, unterstützen und beraten, ohne zu lenken aVorgehensweise des Kunden. Es wurde von humanistischen Theorien in der Tradition von Carl Rogers beeinflusst, aber Techniken, die in der nichtdirektiven Beratung verwendet werden, sind heute in vielen Formen der psychologischen Beratung und Behandlung üblich.

Empfohlen: