Woher kommt das extraembryonale Mesoderm?

Woher kommt das extraembryonale Mesoderm?
Woher kommt das extraembryonale Mesoderm?
Anonim

Es wird angenommen, dass sich das extraembryonale Mesoderm in menschlichen Embryonen aus dem Hypoblast Hypoblast Endoderm-Vorläuferzellen bildet, aus denen der Darmschlauch und alle Endoderm-Gewebe entstehen. In der Mausentwicklung stammen diese Zellen aus dem vorderen Primitivstreifen (mittlerer bis später Streifen) und dem hinteren Epiblast (prä- und früher Streifen). https://discovery.lifemapsc.com › Endoderm-Vorläuferzellen

Endoderm-Vorläuferzellen (APS) - LifeMap Discovery

(obwohl der Beitrag des Trophoblasten auch plausibel ist), während er bei der Maus aus dem kaudalen Ende des Primitivstreifens entsteht. Primitivstreifen Der Primitivstreifen ist eine Struktur, die sich in den frühen Stadien in der Blastula bildetder embryonalen Entwicklung von Vögeln, Reptilien und Säugetieren. Es bildet sich auf der dorsalen (hinteren) Fläche des sich entwickelnden Embryos in Richtung des kaudalen oder hinteren Endes. https://en.wikipedia.org › wiki › Primitive_streak

Primitiver Streifen - Wikipedia

Wo bildet sich das extraembryonale Mesoderm?

Das extraembryonale Mesoderm von Chorion, Chorionzotten und Körperstiel entsteht am kaudalen Rand des Primitivstreifens, der sich in 12- bis 14-tägigen Embryonen von Menschen und Makaken entwickelt. Entwickelt sich am 8. Tag beim Menschen. Am 12. Tag der menschlichen Entwicklung sp altet sich das extraembryonale Mesoderm und bildet die Chorionhöhle.

Wie entstehen extraembryonale Membranen?

Noch einsextraembryonale Membran, die aus der inneren Zellmasse, dem Amnion, gebildet wird, wächst dann über den sich bildenden Embryo (Abb. 10.4). Die Fruchthöhle füllt sich mit Fruchtwasser. Das Amnion ist während der gesamten Entwicklung eine wichtige extraembryonale Membran.

Woher kommt das extraembryonale Ektoderm?

Die grün gefärbten Gewebe (das extraembryonale Ektoderm und der ektoplazentare Kegel (ec)) stammen vom dem Trophektoderm ab. Die gelben Gewebe stammen von den primitiven Endoderm- und Epiblastzellen, die den Streifen passierten und das endgültige Endoderm bildeten.

Was wird aus Epiblast?

Der Epiblast geht aus der inneren Zellmasse hervor und liegt über dem Hypoblast. Aus dem Epiblast entstehen die drei primären Keimblätter (Ektoderm, Endoderm und Mesoderm) und das extraembryonale Mesoderm des viszeralen Dottersacks, der Allantois und des Amnion.

Empfohlen: