Bandscheibenvorfälle treten am häufigsten in der Lendenwirbelsäule auf, gefolgt von der Halswirbelsäule. In der Lenden- und Halswirbelsäule kommt es aufgrund der biomechanischen Kräfte im flexiblen Teil der Wirbelsäule zu einer höheren Bandscheibenvorfallrate. Die Brustwirbelsäule hat eine geringere Rate an Bandscheibenvorfällen[4][5].
Welche Bandscheibe hat am häufigsten einen Bandscheibenvorfall?
Pathophysiologie. Die Mehrzahl der Bandscheibenvorfälle tritt in der Lendenwirbelsäule auf (95 % bei L4–L5 oder L5–S1). Die zweithäufigste Stelle ist die zervikale Region (C5–C6, C6–C7). Die Thoraxregion macht nur 1–2 % der Fälle aus.
Welcher Teil einer Bandscheibe kann einen Bandscheibenvorfall haben?
Bandscheibenvorfälle können an allen Stellen der Wirbelsäule auftreten. Bandscheibenvorfälle treten häufiger im unteren Rücken (Lendenwirbelsäule) auf, treten aber auch im Nacken (Halswirbelsäule) auf. Der Bereich, in dem Schmerzen auftreten, hängt davon ab, welcher Teil der Wirbelsäule betroffen ist.
Woher weißt du, welche Bandscheibe einen Bandscheibenvorfall hat?
Die häufigsten Anzeichen oder Symptome sind:
- Arm- oder Beinschmerzen: Befindet sich der Bandscheibenvorfall im unteren Rücken, schmerzt es am stärksten in Gesäß, Oberschenkel und Wade. …
- Taubheitsgefühl oder Kribbeln: Bandscheibenvorfälle können Nerven im Körper beeinträchtigen, und Taubheitsgefühle oder Kribbeln führen oft zu Taubheit oder Kribbeln im betroffenen Bereich.
Ist ein Bandscheibenvorfall wahrscheinlicher für einen Bandscheibenvorfall?
Bandscheibenvorfälle sind häufiger als Bandscheibenvorfälle. Im Allgemeinen ragt eine vorgewölbte Bandscheibe nicht weit genug in den Wirbelkanal hinein, um die umgebenden Nerven zu belasten oder zu verschlimmern. Akute Schmerzen und/oder Funktionsstörungen treten jedoch häufiger bei einem Bandscheibenvorfall auf.