Wie fand Heinrich Schliemann Troja?

Wie fand Heinrich Schliemann Troja?
Wie fand Heinrich Schliemann Troja?
Anonim

Im Nordwesten der Türkei grub Heinrich Schliemann 1870 die Stätte aus, von der angenommen wird, dass sie Troja ist. … Begierig darauf, die legendären Schätze von Troja zu finden, sprengte Schliemann seinen Weg hinunter in die zweite Stadt, wo er was fand er glaubte, dass es die Juwelen waren, die einst Helen gehörten.

Wie hat er Troja gefunden?

Heinrich Schliemann, der deutsche Archäologe, war Ende des 19. Jahrhunderts auf einer exzentrischen Suche in der Türkei. Er grub einen Tell aus – einen künstlichen Hügel, der lange verlassene Siedlungen bedeckt. … Aber als Schliemann grub, setzte er seine Hoffnungen darauf, die Ruinen der berühmtesten Stadt der klassischen Literatur zu finden: Troja.

Woher kannte Schliemann Troja?

Unter Verwendung verschiedener Hinweise in Homers Epos "Ilias" fand Schliemann schließlich, wonach er gesucht hatte, um sich unter einem Hügel in Hisarlik im heutigen Nordwesten der Türkei zu verstecken. … Doch 1872 waren sich Schliemann und sein Assistent Wilhelm Dörpfeld endgültig sicher: die ausgegrabenen Mauern gehörten Troja.

Wie hat Schliemann Troja ausgegraben?

1871 nahm Schliemann seine Arbeit an diesem großen künstlichen Hügel auf. Er glaubte, dass sich das homerische Troja auf der untersten Ebene des Hügels befinden müsse, und er grub sich unkritisch durch die oberen Ebenen.

Warum war Schliemann so begierig darauf, zum Fuß des Hügels zu gelangen?

Er wusste, dass er in den Hügel graben wollte undeine Stadt aus der Bronzezeit finden, aber er wusste nicht, wie eine Stadt aus der Bronzezeit aussehen würde. Sein Führer war Homer – er suchte nach Artefakten und Architekturen, die den Beschreibungen in Homers Gedichten entsprachen.

Empfohlen: