Eine "rotierende" Welle wird auch als "gleichvolumige" Welle bezeichnet, da während der Wellenbewegung keine Volumenänderung auftreten würde. Eine Rotationswelle ist auch als „Verzerrungswelle“oder „Sekundär-(S)-Welle“bekannt. … Die Teilchenbewegung in einer Dilatationswelle ist longitudinal, also entlang der Ausbreitungsrichtung der Welle.
Ist die Scherwelle gleichvolumig?
Diese gleichvolumigen Wellen werden auch Scherwellen oder Verzerrungswellen genannt. Zusammenfassend lassen sich sagen, dass bei einem Ereignis wie einer Explosion zwei verschiedene Arten von Wellen entstehen, Rotationswellen, die zu Rotationsverschiebungsfeldern führen, und volumengleiche Wellen, die zu volumengleichen Verschiebungen führen.
Was sind Stresswellen?
Eine Stresswelle ist eine Form von Schallwelle, die sich mit endlicher Geschwindigkeit in einem Festkörper ausbreitet. Jede angelegte Spannung führt zu einem Ungleichgewicht, was dazu führt, dass sich Partikel bewegen und sich an die Ungleichgewichtsspannung anpassen.
Was ist Elastodynamik?
Das Studium elastischer Wellen und ihrer Ausbreitungseigenschaften in linearer Elastizität mit zeitlicher Variation.
Was ist eine Dilatationswelle?
1. n. [Geophysik] Eine elastische Körperwelle oder Schallwelle, bei der Partikel in der Richtung schwingen, in der sich die Welle ausbreitet.