Die Waldbrandsaison 2019 bis 2020 in Australien war historisch. Mehr als 42 Millionen Morgen brannten bei einem beispiellosen Ausbruch extremer Brände, die Blitze erzeugten, rauchige Aerosole in die Stratosphäre schleuderten und Neuseelands Gletscher braun mit Asche färbten.
Gab es in Australien ein Feuer?
Dutzende Brände brachen in New South Wales, Australien aus, was die Regierung veranlasste, im November 2019 den Notstand auszurufen. Brände breiteten sich schnell über alle Bundesstaaten aus und wurden zu einigen der verheerendste seit Beginn der Aufzeichnungen. Eine Fläche von etwa der Größe Südkoreas, etwa 25,5 Millionen Morgen, ist abgebrannt.
War Australien dieses Jahr in Flammen?
Brände haben in diesem Jahr fast die Hälfte der zum Weltnaturerbe gehörenden Insel Fraser Island vor der Nordostküste des Landes geschwärzt, Heimat des weltweit einzigen Tropenwaldes, der auf Sand wächst. Im Bundesstaat Westaustralien brannten Brände in mehr als 70 Häusern.
Wann stand ganz Australien in Flammen?
Andere große Feuersbrünste sind die Buschfeuer am Schwarzen Donnerstag von 1851, die Buschfeuer im Dezember 2006, die Brände von 1974–75, die 15 % Australiens niederbrannten, und die Buschfeuer von 2019–2020. Es wird geschätzt, dass die Buschbrände 2019–2020 zum Tod von mindestens 33 Menschen und über 3 Milliarden Tieren geführt haben.
Ist Australien immer noch unter britischer Herrschaft?
Australien ist eine konstitutionelle Monarchie mit der Königin als Souverän. Als konstitutionelle Monarchin ist die Königin per Konvention keinein das Tagesgeschäft der australischen Regierung eingebunden, spielt aber weiterhin wichtige zeremonielle und symbolische Rollen. Die Beziehung der Queen zu Australien ist einzigartig.