Vögel stammen wahrscheinlich von einer Gruppe Theropoden-Dinosaurier ab, die sich während des Mesozoikums entwickelt haben.
Woher stammen die Vögel?
Vögel entwickelten sich aus einer Gruppe fleischfressender Dinosaurier namens Theropoden. Das ist dieselbe Gruppe, zu der Tyrannosaurus rex gehörte, obwohl sich Vögel aus kleinen Theropoden entwickelt haben, nicht aus riesigen wie T. rex. Die ältesten Vogelfossilien sind etwa 150 Millionen Jahre alt.
Aus was sollen sich Vögel entwickelt haben?
Viele Wissenschaftler sind davon überzeugt, dass sich Vögel aus Dinosauriern entwickelt haben. Zahlreiche Funde der letzten Jahre scheinen die Hypothese zu stützen, dass Vögel von zweibeinigen, laufenden Dinosauriern abstammen, die Theropoden genannt werden.
In welcher Periode des Erdmittel alters haben sich Vögel entwickelt?
In der Zeit der Trias, vor 252 Millionen bis 200 Millionen Jahren, tauchten Reptilien und die ersten Dinosaurier auf. Die Jurazeit vor etwa 200 Millionen bis 145 Millionen Jahren brachte Vögel und Säugetiere hervor.
Haben sich Vögel im Mesozoikum entwickelt?
Der gegenwärtige wissenschaftliche Konsens ist, dass Vögel eine Gruppe von Maniraptoran-Theropoden-Dinosauriern sind, die während des Mesozoikums entstanden sind. Eine enge Beziehung zwischen Vögeln und Dinosauriern wurde erstmals im 19. Jahrhundert nach der Entdeckung des Urvogels Archaeopteryx in Deutschland vorgeschlagen.