Der Ferritkern fungiert als Gleichtaktdrossel mit einer Windung und kann sowohl die leitungsgebundene und/oder abgestrahlte Emission des Kabels reduzieren als auch unterdrücken Hochfrequenzabgriff im Kabel. … Ferritkerne sind am effektivsten bei der Dämpfung unerwünschter Rauschsignale über 10 MHz.
Wie reduziert ein Ferritkern das Rauschen?
Indem Leiterdrähte durch das Loch des Rings geführt werden, bilden die Leiterdrähte und der Ferritkern eine Spule (Induktor). … Daher fungiert die Spule als Tiefpassfilter, der hochfrequenten Strom blockiert und so eine Dämpfung von hochfrequentem Rauschen ermöglicht.
Wie effektiv sind Ferritperlen?
Für eine effektive Rauschfilterung der Stromversorgung ist eine Designrichtlinie die Verwendung von Ferritperlen bei ungefähr 20 % ihres Nenngleichstroms. Wie in diesen beiden Beispielen gezeigt, sinkt die Induktivität bei 20 % des Nennstroms auf etwa 30 % für die 6-A-Perle und auf etwa 15 % für die 3-A-Perle.
Wie wähle ich einen Ferritkern aus?
Sie müssen eine Ferritperle auswählen und drosseln, wo Ihre unerwünschten Frequenzen in ihrem Widerstandsband liegen. Wenn Sie etwas zu tief oder etwas zu hoch gehen, hat die Perle nicht den gewünschten Effekt.
Warum verwenden wir Ferritkerne?
In der Elektronik ist ein Ferritkern eine Art Magnetkern aus Ferrit, auf dem die Wicklungen von elektrischen Transformatoren und anderen gewickelten Bauteilen wie zInduktivitäten entstehen. Es wird wegen seiner hohen magnetischen Permeabilität in Verbindung mit niedriger elektrischer Leitfähigkeit (was hilft, Wirbelströme zu verhindern) verwendet.