Kalzium und Magnesium im Boden • ein hoher Grundwasserspiegel • eine hohe Verdunstungsrate • geringe jährliche Niederschläge In semiariden Gebieten kommt es häufig zu Versalzung an Rändern von Senken und Rändern von Entwässerungskanälen, am Fuße von Hügeln und in flachen, tief liegenden Gebieten rund um Sümpfe und seichte Gewässer.
Wo tritt Versalzung am häufigsten auf?
Kartierung der Versalzung
Geschätzte 20 % aller bewässerten Flächen sind salzbelastet, hauptsächlich in intensiv bewirtschafteten Gebieten von Indien, Pakistan, China, Irak und Iran. Von zunehmender Versalzung bedrohte Regionen sind das Mittelmeerbecken, Australien, Zentralasien, der Nahe Osten und Nordafrika.
Wo findet man Versalzung?
Einige bekannte Regionen, in denen ausgiebig über Versalzung berichtet wird, sind das Aralseebecken (Amu-Darya- und Syr-Darya-Flussbecken) in Zentralasien, das Indo-Gangetische Becken in Indien, das Indus-Becken in Pakistan, das Becken des Gelben Flusses in China, das Euphrat-Becken in Syrien und im Irak, das Murray-Darling-Becken in …
Wo tritt Salzgeh alt auf und warum?
Primärer Salzgeh alt kommt natürlicherweise in Böden und Gewässern vor. Beispiele für natürlich vorkommende Salzgebiete sind Salzseen, Salzpfannen, Salzwiesen und Salinen. Sekundäre Versalzung ist eine Versalzung, die aus menschlichen Aktivitäten resultiert, normalerweise Landentwicklung und Landwirtschaft.
Was verursacht die Versalzung im Boden?
Ursachen des Salzgeh alts bei Bewässerung
Das Salz bleibt im Boden zurück, wenn Wasser von Pflanzen aufgenommen wird oder durch Verdunstung verloren geht. Die Regenerierungsraten in Bewässerungsgebieten können viel höher sein als in Trockengebieten aufgrund von Leckagen sowohl durch Regen als auch durch Bewässerung. Dies führt zu potenziell sehr hohen Versalzungsraten.