Antipyretika bewirken, dass der Hypothalamus einen Prostaglandin-induzierten Temperaturanstieg überwindet. Der Körper arbeitet dann daran, die Temperatur zu senken, was zu einer Verringerung des Fiebers führt. Die meisten fiebersenkenden Medikamente haben andere Zwecke.
Was ist der Wirkmechanismus von Antipyretika?
Die heute gebräuchlichen Antipyretika umfassen Paracetamol, Aspirin und andere nichtsteroidale Antirheumatika (NSAIDs). Die Hauptwirkung von Antipyretika beruht auf ihrer Fähigkeit, das Enzym Cyclooxygenase (COX) zu hemmen und die Synthese entzündlicher Prostaglandine zu unterbrechen (9).
Wie wirken Antipyretika?
Antipyretika wirken, indem sie die Prostaglandinsynthese reduzieren . Die Synthese von Prostaglandin wie PGE 2 erfordert das Enzym Cyclooxygenase. Das Substrat für Cyclooxygenase ist Arachidonsäure. Antipyretische Medikamente sind meist Inhibitoren von Cyclooxygenase (COX)-Enzymen.
Wann wird ein fiebersenkendes Medikament verwendet?
Medikamente, die verwendet werden um die Körpertemperatur bei Fieber zu senken. Ein Analgetikum, das allein oder in Kombination mit Opioiden zur Schmerzbehandlung und als Antipyretikum verwendet wird. Ein Salicylat zur Behandlung von Schmerzen, Fieber, Entzündungen, Migräne und zur Verringerung des Risikos schwerer kardiovaskulärer Ereignisse.
Welches ist ein Antipyretikum?
Paracetamol, Aspirin undPhenacetin sind die am häufigsten verwendeten Antipyretika.