Es wurde 1980 gebaut und im 1981 in Betrieb genommen. Seine installierte Gesamtleistung betrug damals 3 MW, aber aufgrund von Bohrlochschäden und Skalierungsproblemen wurde seine durchschnittliche Leistung drastisch reduziert. Im Zeitraum 1981-2003 produzierte das Kraftwerk etwa 81 GWh Strom mit einer durchschnittlichen Leistung von knapp über 0,6 MW.
Wie bekommen die Azoren Strom?
Die Azoren nutzen ihre lokalen erneuerbaren Energiequellen und erzeugen derzeit ungefähr 40 % ihres Stroms aus erneuerbaren Energien, von denen 60 % aus Geothermie stammen (der Rest wird hauptsächlich bereitgestellt durch Wind- und Wasserkraft).
Wann wurden die Azoren erstmals besiedelt?
Das am meisten akzeptierte Datum der menschlichen Besiedlung der Azoren ist 1432, als Gonzalo Velho Cabral in Santa Maria ankam und die Insel im Namen des Königs von Portugal in Besitz nahm. Velho Cabral erreichte São Miguel im Jahr 1434. Die offizielle Besiedlung der Inseln begann in 1449.
Gab es Sklaven auf den Azoren?
Sephardim-Juden, die von der Iberischen Halbinsel vertrieben wurden, könnten die Azoren als Zufluchtsort genutzt haben. Die Anwesenheit von afrikanischen und maurischen Sklaven auf den Inseln wird auch in historischen Dokumenten erwähnt (Matos, 1989; Mendonça, 1996), die besonders für die westliche Gruppe gut dokumentiert sind (Gomes, 1997).
Woher haben die Azoren ihren Namen?
Die Benennung der Inseln war möglicherweise eine Hommage derEntdecker Gonçalo Velho Cabral an Santa Maria von Açores, Schutzpatronin der Pfarrei Açores, in der Gemeinde Celorico da Beira, Distrikt Guarda. … Tatsächlich erscheint die blaugrüne Vegetation auf den Inseln der Azoren schon auf kurze Distanz blau.