Böden können auftreten, wenn die Lufttemperatur von mäßiger zu extremer Hitze wechselt. Wenn eine Straße gebaut wird, wird sie in Segmente geschnitten, um einen Raum für Ausdehnung und Kontraktion zu schaffen. … Die Sonne heizt das Pflaster auf, und das Pflaster dehnt sich aus und knickt dann ein. Buckel treten häufiger auf älteren Betondecken auf.
Was bedeutet es, wenn eine Straße knickt?
Der Grund ist einfache Physik: Wärme bewirkt, dass sich Materialien ausdehnen. Wenn sich Betonplatten über den Raum in den Fugen hinaus ausdehnen, drücken sie gegeneinander, was dazu führt, dass die Oberfläche an der Fuge oder an einer schwachen Stelle innerhalb der Platte einknickt. Rhinesmith sagte, Belagknicke seien unvorhersehbar.
Was führt dazu, dass Betonstraßen nachgeben?
Ursachen des Straßenbeulens
Ein deutlicher Anstieg der Lufttemperatur oder Zementhydratation verursacht Straßenbeulen. Es ist häufiger bei älteren Betondecken. Bei zunehmender Erwärmung dehnt sich der Beton aus, füllt ggf. den Fugenabstand aus und drückt die Platten nach oben.
Was ist Knickpflaster?
Ausknicken kommt in der Praxis aber vor und die meiste Ursache ist, dass Fremdmaterial in die Gelenke eingearbeitet wurde und diese nicht mehr richtig funktionieren. Bei dem Fremdmaterial kann es sich um Kieselsteine handeln, die in die Fugenmasse eingedrungen sind, oder um Schmutz und Ablagerungen, die nach dem Herausreißen der Fugenmasse eingedrungen sind.
Warum knicken Straßen bei Hitze ein?
“Asph alt ist einviskoelastisches Material, das temperaturabhängig ist. Also, je heißer es ist, desto flüssiger ist es “, sagt Münch. Wenn es heiß genug wird, können einige Asph altstraßen weich werden oder sich wie Play-Doh verformen und Furchen bilden, wenn Autos und Lastwagen darüber fahren.