Sie wurden erstmals als weit zurück 3000 v. Chr. in der altägyptischen Literatur beschrieben. Jahrhundertelang wurden sie aus pflanzlichen Materialien wie Hanf oder Baumwolle oder tierischen Materialien wie Sehnen, Seide und Arterien hergestellt. Das Material der Wahl für viele Jahrhunderte war Catgut, ein feiner Faden, der aus Schafsdärmen gewebt wurde.
Wer erfand das erste Catgut?
Sein richtiger Name war Abu al-Qasim Khalaf Ibn Al-Abbas Al-Zahrawi und er ist auch als Albucasis bekannt (1, 2). Er erhielt eine Ausbildung an der Universität von Córdoba, die reich an Wissenschaft und Kultur war. Dort entwickelte Zahrawi bei Operationen neue Methoden und entdeckte medizinische Instrumente.
Woher stammt Catgut?
Catgut, zähe Schnur, die aus den Eingeweiden bestimmter Tiere, insbesondere Schafe, hergestellt und für chirurgische Ligaturen und Nähte, für die Saiten von Geigen und verwandten Instrumenten und für die Saiten von Tennisschlägern und Bogenschießen.
Haben sie Catgut zum Nähen verwendet?
Die Antwort ist… Katgut! Catgut-Nähte gibt es schon lange. Ja, das ist es, was verwendet wird, um resorbierbare Nähte herzustellen, sogar heute noch.
Warum ist Catgut in Europa verboten?
Catgut ist in Europa und Japan wegen Bedenken hinsichtlich der bovinen spongiformen Enzephalopathie (BSE) verboten, obwohl die Herden, aus denen Darm gewonnen wird, als BSE-frei zertifiziert sind. Catgut wurde weitgehend durch synthetische resorbierbare Polymere wie ersetztPolyglactin, Polyglyton und Polyglecapron.