Niedrige Hochdruckgebiete zeichnen sich durch eine sinkende Bewegung und einen spiralförmigen Luftstrom aus dem zentralen Hochdruckgebiet aus. Auf der Nordhalbkugel strömen Winde im Uhrzeigersinn um einen Antizyklon; Auf der Südhalbkugel strömen Winde gegen den Uhrzeigersinn um einen Antizyklon.
In welche Richtung bewegt sich die Luft in einem Antizyklon auf der Südhalbkugel?
Ein Antizyklonsystem hat entgegengesetzte Eigenschaften wie ein Zyklon. Das heißt, der zentrale Luftdruck eines Antizyklons ist höher als der seiner Umgebung, und der Luftstrom ist auf der Südhalbkugel im Gegenuhrzeigersinn und auf der Nordhalbkugel im Uhrzeigersinn.
In welche Richtung bewegen sich Oberflächenwinde auf der Südhalbkugel?
Im Allgemeinen wehen die vorherrschenden Winde eher von Ost nach West als von Nord nach Süd. Dies geschieht, weil die Erdrotation den sogenannten Coriolis-Effekt erzeugt. Der Coriolis-Effekt bewirkt, dass sich Windsysteme auf der Nordhalbkugel gegen den Uhrzeigersinn und auf der Südhalbkugel im Uhrzeigersinn drehen.
Wie bewegt sich ein Zyklonwind in der südlichen Hemisphäre?
Wettermuster
Auf der Nordhalbkugel knicken sie nach rechts ab. Dadurch dreht sich der Zyklon gegen den Uhrzeigersinn. Auf der Südhalbkugel biegen Strömungen nach links ab. Dadurch drehen sich Zyklone im Uhrzeigersinn.
In welche Richtung strömt die Luft auf der Südhalbkugel?
DieDie Corioliskraft wird durch die Erdrotation verursacht. Es ist dafür verantwortlich, dass Luft auf der Nordhalbkugel nach rechts (gegen den Uhrzeigersinn) und auf der Südhalbkugel nach links (im Uhrzeigersinn) gezogen wird.