Welchen Zuverlässigkeitskoeffizienten soll ich verwenden?

Welchen Zuverlässigkeitskoeffizienten soll ich verwenden?
Welchen Zuverlässigkeitskoeffizienten soll ich verwenden?
Anonim

Zwischen 0,9 und 0,8: gute Reliabilität. Zwischen 0,8 und 0,7: akzeptable Reliabilität. Zwischen 0,7 und 0,6: fragwürdige Zuverlässigkeit. Zwischen 0,6 und 0,5: geringe Zuverlässigkeit.

Was sind gute Zuverlässigkeitskoeffizienten?

Die Werte für Zuverlässigkeitskoeffizienten reichen von 0 bis 1,0. Ein Koeffizient von 0 bedeutet keine Zuverlässigkeit und 1,0 bedeutet vollkommene Zuverlässigkeit. … 80 wird eine sehr gute Zuverlässigkeit nachgesagt; wenn es unten ist. 50, würde dies nicht als sehr zuverlässiger Test angesehen werden.

Was bedeutet ein Zuverlässigkeitskoeffizient von 0,80?

In der Regel ist eine Reliabilität von 0,80 oder höher wünschenswert für von Ausbildern erstellte Tests. Je höher die für den Test eingeschätzte Zuverlässigkeit ist, desto zuversichtlicher kann man sich fühlen, dass es sich bei den Unterschieden zwischen Schülern, die im Test unterschiedliche Punktzahlen erzielen, tatsächlich um stabile Unterschiede handelt.

Was ist der empfohlene Cronbach-Alpha-Koeffizient?

Als allgemeine Faustregel gilt, dass ein Cronbach-Alpha von ist. 70 und darüber ist gut,. 80 und höher ist besser, und. 90 und höher ist am besten.

Was ist ein akzeptabler Test-Retest-Zuverlässigkeitskoeffizient?

Test-Retest-Zuverlässigkeit wurde traditionell durch mildere Standards definiert. Fleiss (1986) definierte ICC-Werte zwischen 0,4 und 0,75 als gut und über 0,75 als ausgezeichnet. Cicchetti (1994) definierte 0,4 bis 0,59 als ausreichend, 0,60 bis 0,74 als gut und über 0,75 als ausgezeichnet.

Empfohlen: