Die fallende (oder Repolarisations-)Phase des Aktionspotentials hängt von der Öffnung der Kaliumkanäle ab. Am Höhepunkt der Depolarisation schließen sich die Natriumkanäle und öffnen sich die Kaliumkanäle. Kalium verlässt das Neuron mit dem Konzentrationsgradienten und dem elektrostatischen Druck.
Warum verursacht Kalium Depolarisation?
Membrandepolarisation durch erhöhte extrazelluläre K+-Konzentration ([K+]o) verursacht schnellen Na+-Einstrom durch spannungsempfindliche Na+-Kanäle in erregbare Zellen.
Verursacht Kalium Hyperpolarisation?
Die Membran ist am Ende des AP hyperpolarisiert weil spannungsgesteuerte Kaliumkanäle die Permeabilität für K+ erhöht haben. Wenn sie sich schließen, kehrt die Membran zum Ruhepotential zurück, das durch die Durchlässigkeit durch die „Leck“-Kanäle eingestellt wird.
Verursacht Kalium Depolarisation oder Repolarisation?
Repolarisation wird durch das Schließen von Natriumionenkanälen und Öffnen von Kaliumionenkanälen verursacht. Hyperpolarisation tritt aufgrund eines Überschusses an offenen Kaliumkanälen und Kaliumausfluss aus der Zelle auf.
Verursacht Natrium oder Kalium Depolarisation?
Der Einstrom von Natriumionen erhöht die Konzentration positiv geladener Kationen in der Zelle und verursacht Depolarisation, wobei das Potential der Zelle höher ist als das Ruhepotential der Zelle. Die Natriumkanäle schließen an der Spitze desAktionspotential, während Kalium weiterhin die Zelle verlässt.