Bei der zyklischen Photophosphorylierung kehren die Elektronen zu den Chloroplastenmolekülen zurück, während bei der nichtzyklischen Photophosphorylierung die Sp altung von Wasser die Elektronen an den Chloroplasten liefert und dabei Sauerstoff produziert Produkt. Bei der nichtzyklischen Photophosphorylierung entsteht sowohl NADPH als auch ATP.
Woher kommt der bei der Photosynthese produzierte Sauerstoff?
Der bei der Photosynthese freigesetzte Sauerstoff stammt aus dem Wasser. Die Pflanzen nehmen während der Photosynthese sowohl Wasser als auch Kohlendioxid auf. Später werden diese Wassermoleküle in Sauerstoff und Zucker umgewandelt. Der Sauerstoff wird dann in die Atmosphäre abgegeben, während die Zuckermoleküle für Energie gespeichert werden.
Wird bei der zyklischen Photophosphorylierung Sauerstoff produziert?
Photophosphorylierung findet an der Stroma-Lamelle oder an den Bünden statt. Bei der zyklischen Photophosphorylierung kann das hochenergetische Elektron frei von P700 zu ps1 hinab zu einem zyklischen Weg fließen. … Dieser Weg wird als zyklische Photophosphorylierung bezeichnet und erzeugt weder Sauerstoff (O2) noch NADPH.
Was geschieht während der Photophosphorylierung?
Photophosphorylierung ist die Umwandlung von ADP in ATP unter Verwendung der Energie des Sonnenlichts durch Aktivierung von PSII . Dabei wird das Wassermolekül in Sauerstoff- und Wasserstoffprotonen (H+) gesp alten, ein Prozess, der als Photolyse bezeichnet wird. Anschließend erfolgt ein kontinuierlicher unidirektionaler Elektronenfluss vom Wasser zum PSIdurchgeführt (Abb.
Wie entsteht Sauerstoffgas O2 bei der Photosynthese?
Während der Lichtreaktionen wird ein Elektron von einem Wassermolekül abgestreift, wodurch die Sauerstoff- und Wasserstoffatome freigesetzt werden. Das freie Sauerstoffatom verbindet sich mit einem anderen freien Sauerstoffatom, um Sauerstoffgas zu erzeugen, das dann freigesetzt wird.