Während der aeroben Atmung wird Sauerstoff reduziert, wodurch ein Elektron an Wasserstoff abgegeben wird, um Wasser zu bilden. Der gesamte Prozess der Zellatmung oxidiert Glukose. Dabei entsteht der Großteil der bei der Zellatmung freigesetzten Energie.
Was passiert mit Sauerstoff während der aeroben Atmung?
Während der aeroben Zellatmung reagiert Glucose mit Sauerstoff und bildet ATP, das von der Zelle verwendet werden kann. … Bei der Zellatmung reagieren Glukose und Sauerstoff zu ATP. Als Nebenprodukte werden Wasser und Kohlendioxid freigesetzt.
In welchem Schritt der aeroben Atmung wird Sauerstoff verwendet?
Aerobe Zellatmung ist der Prozess, bei dem Zellen Sauerstoff verwenden, um Glukose in Energie umzuwandeln. Diese Art der Atmung erfolgt in drei Schritten: Glykolyse; der Krebs-Zyklus; und Elektronentransportphosphorylierung.
Was ist Sauerstoff in der Atmung?
Die Elektronentransportkette produziert Adenosintriphosphat, die wichtigste Zellenergie. Sauerstoff fungiert als ein letzter Elektronenakzeptor, der dabei hilft, Elektronen eine Kette hinunterzubewegen was zur Produktion von Adenosintriphosphat führt.
Wie viel Sauerstoff wird bei der aeroben Atmung produziert?
Zusammenfassend werden 1 Molekül Glucose mit sechs Kohlenstoffatomen und 6 Moleküle Sauerstoff in 6 Moleküle Kohlendioxid, 6 Moleküle Wasser und 38 Moleküle ATP umgewandelt. Die Reaktionen der aeroben Atmung lassen sich in vier beschriebene Stadien gliedernunten.