Grundgestein liegt entweder an der Erdoberfläche frei oder ist unter Erde und Regolith begraben, manchmal über tausend Meter tief.
Was ist unter dem Grundgestein?
Grundgestein, eine Ablagerung aus festem Gestein, das typischerweise unter Erde und anderem gebrochenem oder nicht konsolidiertem Material (Regolith) vergraben ist. Grundgestein besteht aus magmatischem, sedimentärem oder metamorphem Gestein und dient oft als Ausgangsmaterial (Quelle von Gesteins- und Mineralfragmenten) für Regolith und Erde.
In welcher Erdschicht liegt das Grundgestein?
Im Zentrum der Erde befindet sich der Kern aus geschmolzenem Metall, umgeben vom felsigen Mantel und dann der äußeren Kruste. Diese äußere Kruste besteht hauptsächlich aus Gestein, darüber liegt eine dünne Schicht Erde, Sand und loses Material. Der Punkt, an dem das Gestein noch eine feste Masse ist, wird Grundgestein genannt.
Wie wird die Gesteinstiefe berechnet?
Die horizontal-zu-vertikale (H/V) Umgebungsgeräusch-seismische Methode ist eine neuartige, nicht-invasive Technik, die verwendet werden kann, um die Tiefe bis zum Grundgestein schnell abzuschätzen. Die H/V-Methode verwendet ein einzelnes, breitbandiges Dreikomponenten-Seismometer, um seismisches Umgebungsrauschen aufzuzeichnen.
Wie dick ist das Grundgestein?
Die durchschnittliche Höhe der Grundgesteinsoberfläche in diesem Gebiet beträgt 2,1 Meter über dem Meeresspiegel. Die durchschnittliche Mächtigkeit des Deckgebirges beträgt 2,5 Meter und variiert typischerweise zwischen 2 – 4 Meter.