Albanien steht auf der aktuellen Agenda für die zukünftige Erweiterung der Europäischen Union (EU). Es hat am 28. April 2009 die EU-Mitgliedschaft beantragt und ist seit Juni 2014 offizieller Beitrittskandidat. Die Beitrittsgespräche haben im März 2020 begonnen.
Welche Länder stehen auf der Warteliste für den EU-Beitritt?
Albanien, die Republik Nordmazedonien, Montenegro, Serbien und die Türkei sind Kandidatenländer. Mit jedem Kandidatenland werden Verhandlungen geführt, um festzustellen, ob es in der Lage ist, das EU-Recht (Acquis) anzuwenden, und um seinen möglichen Antrag auf Übergangszeiträume zu prüfen.
Ist Albanien in der EU oder im EWR?
Es gibt fünf anerkannte Kandidaten für die EU-Mitgliedschaft, die noch nicht EWR-Mitglieder sind: Albanien (Bewerbung 2009, Verhandlungen seit März 2020), Nordmazedonien (Bewerbung 2004, Verhandlungen seit März 2020), Montenegro (beantragt 2008, verhandelt seit Juni 2012), Serbien (beantragt 2009, verhandelt seit Januar 2014) und …
Welche Länder haben sich entschieden, der EU nicht beizutreten?
Drei Nicht-EU-Länder (Monaco, San Marino und Vatikanstadt) haben offene Grenzen zum Schengen-Raum, sind aber keine Mitglieder. Die EU gilt als aufstrebende globale Supermacht, deren Einfluss im 21. Jahrhundert durch die Eurokrise ab 2008 und den Austritt Großbritanniens aus der EU gebremst wurde.
Ist Albanien Teil der Schengen-Zone?
Die europäischen Länder, die nicht Teil der sindSchengen-Zonesind Albanien, Andora, Armenien, Aserbaidschan, Weißrussland, Bosnien und Herzegowina, Kroatien, Zypern, Georgien, Irland, Kosovo, Nordmazedonien, Moldawien, Monaco, Montenegro, Rumänien, Russland, San Marino, Serbien, Türkei, Ukraine, Vereinigtes Königreich und Vatikanstadt.