Flugzeuge ohne Piloten könnten bis zum Jahr 2025 in der Luft sein. Das geht aus einem Bericht der Investmentbank UBS hervor. … Viele Akteure der Luftfahrtindustrie begrüßen die Nachricht, dass es bald unbemannte Flugzeuge geben wird. Grund dafür ist der Mangel an Piloten, bei dem die Branche bis 2035 600.000 neue Piloten benötigt.
Werden Flugzeuge jemals selbst fliegen?
Die Flugzeuge über uns könnten selbst fliegen. Das autonome Flug-Startup Merlin Labs gab Anfang dieses Jahres bekannt, dass es eine Partnerschaft mit dem Flugzeuganbieter Dynamic Aviation eingegangen ist, um 46 Twin-Turbo-Propellerflugzeuge von King Air zu fliegen, die häufig zum Transport von Fracht und Passagieren eingesetzt werden.
Wird es in 10 Jahren ein Pilotprojekt geben?
Pilotbedarfsübersicht. CAE prognostiziert, dass die Luftfahrtindustrie in den nächsten 10 Jahren 255.000 neue Piloten benötigen wird. 60 % dieser Piloten werden für Wachstum benötigt und 40 % für Zwangspensionierungen und andere Abgänge.
Werden Flugzeuge jemals schneller sein?
Ein typischer Passagierjet kann mit etwa 560mph (900km/h) fliegen, aber Overture wird voraussichtlich Geschwindigkeiten von 1, 122mph (1,805km/h) erreichen - auch bekannt als Mach 1,7. Bei dieser Geschwindigkeit können die Reisezeiten auf transatlantischen Strecken wie London nach New York halbiert werden.
Werden Flugzeuge elektrisch?
Kurzstrecken-Pendlerflüge für kleine Passagierzahlen kommen der Elektromobilität viel näher, insbesondere wenn die Batterietechnologien etwas leichter werden. Kleinere vollelektrische oder Hybrid-Regionalflugzeuge könnten irgendwann in den 2030er Jahren verfügbar sein, so Boeing.