Wohltätigkeit steht nicht im Konflikt mit Autonomie (im Gegensatz zu Paternalismus), sondern ist vielmehr ein wirksames Mittel zur Unterstützung der Autonomie und Wahrung der Würde der Patienten. … Die Beachtung des individuellen Berichts des Patienten über das „gute Leben“setzt Respekt vor seiner individuellen Autonomie voraus.
Was ist ein Konflikt zwischen Autonomie und Wohltätigkeit?
Autonomie kann in Konflikt mit Wohltätigkeit geraten wenn Patienten mit Empfehlungen nicht einverstanden sind, von denen medizinisches Fachpersonal glaubt, dass sie im besten Interesse des Patienten sind. Wenn die Interessen des Patienten mit dem Wohl des Patienten in Konflikt geraten, lösen verschiedene Gesellschaften den Konflikt auf vielfältige Weise.
Warum stehen die Prinzipien der Wohltätigkeit und Autonomie manchmal im Widerspruch zueinander?
Warum widersprechen sich die Prinzipien der Wohltätigkeit und der Autonomie manchmal? ein Patient entscheidet sich manchmal gegen eine nützliche medizinische Behandlung. … ein Patient eine Behandlung ablehnt, obwohl er vom Arzt umfassend über die Folgen aufgeklärt wurde.
Kann Wohltätigkeit die Autonomie außer Kraft setzen?
Das Wohltätigkeitsprinzip unterstreicht die moralische Bedeutung, anderen Gutes zu tun. Wenn ein Patient nicht in der Lage ist, eine autonome Entscheidung zu treffen, hat das medizinische Fachpersonal eine Fürsorgepflicht. … Das Prinzip der Achtung des Patienten Autonomie setzt das Prinzip der Wohltätigkeit bei einem kompetenten Patienten außer Kraft.
Überwiegt Wohltätigkeit die Autonomie?
Andere Werte, wie Wohltätigkeit oder Gerechtigkeit, können in einigen Fällen den Wert der Autonomie überwiegen, und angesichts dieser anderen Werte können Beamte einige Einschränkungen ihrer Rechte rechtfertigen Selbstmedikation. … Mit anderen Worten, die Autonomie setzt dem Umfang, in dem Amtsträger zulässigerweise andere Werte fördern können, Grenzen.