Erklärung: Vererbung gibt die Wiederverwendbarkeit des Codes an. Kapselung und Abstraktion sollen Daten in einem Element verstecken/gruppieren. Polymorphismus soll verschiedene Aufgaben anzeigen, die von einer einzigen Entität ausgeführt werden.
Welches Konzept vermittelt die Idee der Wiederverwendbarkeit?
Wiederverwendbarkeit: Vererbung unterstützt das Konzept der „Wiederverwendbarkeit“, d. h. wenn wir eine neue Klasse erstellen möchten und es bereits eine Klasse gibt, die einen Teil des gewünschten Codes enthält, können wir unsere neue Klasse von der vorhandenen Klasse ableiten. Dadurch verwenden wir die Felder und Methoden der vorhandenen Klasse wieder.
Welches Konzept wird verwendet, um die Idee der Wiederverwendbarkeit der Objekte in der objektorientierten Architektur anzuwenden?
Erklärung: Vererbung ist die Funktion von OOPS, die es den Benutzern von OOPS erlaubt, bereits geschriebenen Code wiederzuverwenden. Dieses OOPS-Feature erbt die Features einer anderen Klasse in den Programmen. Dieser Mechanismus erbt tatsächlich die Felder und Methoden der Oberklasse.
Was sind OOPs in einfachen Worten?
Objektorientierte Programmierung (OOP) ist eine Möglichkeit, Computerprogramme zu schreiben, die "Objekte" verwenden, um für Daten und Methoden zu stehen. … Aufgrund der Art und Weise, wie objektorientierte Programmierung konzipiert ist, hilft sie dem Entwickler, indem sie ermöglicht, dass Code leicht von anderen Teilen des Programms oder sogar von anderen Personen wiederverwendet werden kann.
Was sind die SchlüsselKonzepte des objektorientierten Designs?
Objektorientierte Programmierung hat vier grundlegende Konzepte: Kapselung, Abstraktion, Vererbung und Polymorphie. Auch wenn diese Konzepte unglaublich komplex erscheinen, hilft Ihnen das Verständnis des allgemeinen Rahmens ihrer Funktionsweise dabei, die Grundlagen eines Computerprogramms zu verstehen.