Im Februar 1927 entwickelte der junge Werner Heisenberg ein Schlüsselstück der Quantentheorie, die Unschärferelation, mit tiefgreifenden Implikationen.
Was hat Heisenberg zur Atomtheorie beigetragen?
Werner Heisenberg trug zur Atomtheorie bei, indem er die Quantenmechanik in Form von Matrizen formulierte und die Unschärferelation entdeckte, die besagt, dass Ort und Impuls eines Teilchens nicht beide exakt bekannt sein können.
Was entdeckte Heisenberg 1925?
Heisenbergs Name wird immer mit seiner Theorie der Quantenmechanik verbunden sein, die 1925 veröffentlicht wurde, als er erst 23 Jahre alt war. Für diese Theorie und ihre Anwendungen, die insbesondere zur Entdeckung allotroper Formen des Wasserstoffs führten, erhielt Heisenberg 1932 den Nobelpreis für Physik.
Was ist der Beitrag von Heisenberg?
Wissenschaftliche Beiträge
Heisenberg ist am besten bekannt für seine Unschärferelation und Theorie der Quantenmechanik, die er 1925 im Alter von 23 Jahren veröffentlichte. Er erhielt 1932 den Nobelpreis für Physik für seine anschließende Erforschung und Anwendung dieses Prinzips.
Wann erhielt Heisenberg einen Nobelpreis?
Der Nobelpreis für Physik 1932 wurde an Werner Karl Heisenberg "für die Schaffung der Quantenmechanik, deren Anwendung unter anderem geführt hat, verliehenzur Entdeckung der allotropen Formen des Wasserstoffs." Werner Heisenberg erhielt seinen Nobelpreis ein Jahr später, im Jahr 1933.