Um den Umfang des Läppchens herum befinden sich Äste der Leberarterie, der Leberpfortader und des Gallengangs. Diese gruppieren sich an den "Ecken" des Läppchens und bilden die sogenannte Port altriade. In der Mitte des Läppchens befindet sich die Zentralvene Zentralvene Die Zentralvenen der Leber (oder Zentralvenen) sind Venen, die sich im Zentrum der Leberläppchen befinden (eine Vene in jedem Läppchenzentrum). Sie nehmen das in den Lebersinusoiden vermischte Blut auf und führen es über die Lebervenen wieder in den Kreislauf zurück. https://de.wikipedia.org › wiki › Zentralvenen_der_leber
Zentralvenen der Leber - Wikipedia
Welche Struktur befindet sich im Zentrum des Leberläppchens?
Das Läppchen kann man sich als Sechseck mit einer Zentralvene in der Mitte und einer Port altriade an den äußeren Ecken vorstellen. Eine Pfortader-Triade besteht aus einem Ast der Leberarterie, einem Ast der Pfortader und einem Gallengang.
Welche Struktur befindet sich in der Mitte des Leberläppchens?
Ein Leberläppchen ist eine sechseckig geformte Ansammlung von Hepatozyten mit einem Port altrakt an jeder Ecke. Es ist von Bindegewebe (Stroma) umgeben. In der Mitte ist die Zentralvene. Jeder Port altrakt enthält einen Gallengang, eine Pfortader und eine Leberarterie.
Was befindet sich im Zentrum eines Leberläppchens?
In der Mitte eines Leberläppchens befindet sich aZentralvene. … Eine Pfortader-Triade besteht aus Pfortader, Leberarterie und Gallengang.
Wie nennt man den Raum zwischen den Lebersinusoiden und den Hepatozyten?
Der Disse-Raum liegt zwischen den Hepatozyten und den Sinusoiden und wird auch als Perisinusoidalraum bezeichnet.