Die Sefer Tora wird während der Tora-Lesung gelesen, die Teil des Schabbat-Morgengottesdienstes ist, und zwar länger als unter der Woche. … Am Schabbat ist die Lesung in sieben Abschnitte unterteilt, mehr als an jedem anderen heiligen Tag, einschließlich Jom Kippur. Dann wird die Haftarah-Lesung von den hebräischen Propheten gelesen.
Was passiert mit der Tora während des Schabbatgottesdienstes in der Synagoge?
Während des Gottesdienstes wird die Thora aus der Bundeslade genommen, hinter den Vorhängen, und ein Rabbi liest daraus auf Hebräisch, bevor die Schriftrollen wieder sorgfältig weggelegt werden.
Was passiert mit der Tora während des Gottesdienstes?
Zum richtigen Zeitpunkt im Gottesdienst wird die Bundeslade feierlich geöffnet und die Torarolle wird in einer Prozession zum Lesepult getragen, entrollt zur für den Tag gewählten Lesung und auf den Lesetisch gelegt. Es ist normal, dass jeder steht, wenn die Türen der Arche geöffnet sind.
Was passiert während des Schabbatgottesdienstes?
Schabbat in der Synagoge
Schabbat wird mit Hymnen, Gebeten und Psalmen begrüßt, die Kabbalat Schabbat genannt werden. Am Samstagmorgen findet der Hauptgottesdienst der Woche statt, mit Lesungen aus der Thora und Nevi'im. Der Nachmittagsgottesdienst am Samstag beinh altet eine Tora-Lesung sowie Gebete.
Was ist der Tora-Gottesdienst?
Die gebräuchliche Bezeichnung „Tora-Gottesdienst“bezieht sich auf den Abschnitt des Synagogen-Gottesdienstes, derumfasst die Lesungen oder Kantillationen von Teilen der Heiligen Schrift, wie sie vom hebräischen Kalender zugewiesen werden: die Thora und die Haftara - oder Auszüge aus den biblischen Propheten - zusammen mit ihrem begleitenden B'rakhot.