Woher kommt das Sprichwort Chinny Reckon?

Inhaltsverzeichnis:

Woher kommt das Sprichwort Chinny Reckon?
Woher kommt das Sprichwort Chinny Reckon?
Anonim

"Chinny reckon" soll sich von altem West Country English "ich ne reckon" ableiten, was "Ich glaube nicht" bedeutet. Eine kurze Strecke von dort zu Jimmy Hill mit seinem Bart, schätze ich.

Was ist Chinny Reckon?

'Chinny reckon' ist ein Ausdruck des Unglaubens, geäußert als Antwort auf etwas, das verdächtig nach Bullen klingt. Es ist ein bisschen so, als würde man sarkastisch „ja, richtig“sagen.

Was bedeutet chinny?

(umgangssprachlich) Geredet, redselig. Adjektiv. (Plural Chinnies) Substantiv. Ein markantes Kinn haben.

Was bedeutet der Ausdruck Jimmy Hill?

Warum verspotten Kinder (und einige regressive Erwachsene) einen mutmaßlichen Lügner mit dem Ausdruck und der Geste 'juckendes Kinn'. Tracy, Brighton. Itchy Chin, in Schulen auch als „Jimmy Hill“oder einfach nur „Jimmeeeee“bekannt.

Was bedeutet der Ausdruck juckendes Kinn?

„Juckendes Kinn“, begleitet von einer Geste zum Kratzen am Kinn, bedeutete „Ich glaube dir nicht. '

Empfohlen:

Interessante Beiträge
Warum bauten die Tolteken Pyramiden?
Weiterlesen

Warum bauten die Tolteken Pyramiden?

Aztekische Pyramiden Die Azteken, die zwischen dem 12. und 16. Jahrhundert im mexikanischen Tal lebten, bauten ebenfalls Pyramiden, um ihre Gottheiten zu beherbergen und zu ehren. … Die Krieger Tolteken eroberten um 1200 die Region und bauten die Pyramide als ihr zeremonielles Zentrum wieder auf.

Was macht Beta-Alanin?
Weiterlesen

Was macht Beta-Alanin?

Beta-Alanin ist eine nicht-essentielle Aminosäure, die auf natürliche Weise im Körper produziert wird. Beta-Alanin hilft bei der Produktion von Carnosin. Das ist eine Verbindung, die bei hochintensiven Übungen eine Rolle bei der Muskelausdauer spielt.

Gibt es Baumläufer in Schottland?
Weiterlesen

Gibt es Baumläufer in Schottland?

Baumläufer sind das ganze Jahr über aktiv und kommen in ganz Großbritannien vor, mit Ausnahme einiger Gebiete Schottlands. Finde sie in Wäldern, sowohl in Laub- als auch in Nadelwäldern, und h alte Ausschau nach ihnen, wenn sie Baumstämme hinaufsteigen.