S. M. A. R. T. ist ein mnemotechnisches Akronym, das Kriterien zur Orientierung bei der Zielsetzung angibt, beispielsweise im Projektmanagement, Mitarbeiter-Leistungsmanagement und in der Persönlichkeitsentwicklung. Die Buchstaben S und M bedeuten allgemein spezifisch und messbar.
Was ist ein Beispiel für ein SMART-Ziel?
Beispielziel vor „messbaren“Kriterien: „Ich werde meine Tippgeschwindigkeit erhöhen.“Beispielziel nach „messbaren“Kriterien: „Ich möchte meine Tippgeschwindigkeit von 50 Wörtern pro Minute auf 65 Wörter pro Minute steigern, und ich kann meinen Fortschritt messen, indem ich zeitgesteuerte Tests mache, die die Steigerung meiner Tippgeschwindigkeit zeigen.“
Was sind die 5 intelligenten Ziele?
Was sind die fünf SMART-Ziele? Das Akronym SMART umreißt eine Strategie, um jedes Ziel zu erreichen. SMARTe Ziele sind spezifisch, messbar, erreichbar, realistisch und in einem Zeitrahmen verankert.
Wie definierst du intelligente Ziele?
Was sind SMARTe Ziele? SMARTe (spezifische, messbare, erreichbare, relevante und zeitgebundene) Ziele werden anhand eines bestimmten Satzes von Kriterien festgelegt, die sicherstellen, dass Ihre Ziele innerhalb eines bestimmten Zeitrahmens erreichbar sind.
Wie schreibe ich ein SMARTes Ziel?
Wie man ein SMARTes Ziel schreibt
- S für spezifisch. Ein Ziel sollte mit einer Aktivität, einem Gedanken oder einer Idee verknüpft sein.
- M für messbar. Ein Ziel sollte etwas sein, bei dem Sie den Fortschritt nachverfolgen und messen können.
- A für umsetzbar. Es sollte klare Aufgaben oder Maßnahmen geben, die Sie ergreifen können, um Fortschritte zu erzielenauf ein Ziel zu.
- R für realistisch. …
- T für pünktlich.