EIGRP-Nachbarschaftsanforderungen Die Geräte müssen sich in demselben autonomen System (AS) befinden. Die Geräte müssen dieselbe Authentifizierungskonfiguration haben . Die Geräte müssen die gleichen k-Werte haben.
Welche drei Bedingungen müssen erfüllt sein, damit EIGRP-Router Nachbarn werden?
Sie sind: Bandbreite, Verzögerung, Maximum Transmission Unit (MTU), Last und Zuverlässigkeit. Bandbreite und Verzögerung werden standardmäßig verwendet. Wann teilt EIGRP seine gesamte Routing-Tabelle? Wenn es einen neuen Nachbarn entdeckt und durch den Austausch von Hallo-Paketen eine Nachbarschaft zu ihm bildet.
Wie entsteht EIGRP-Nachbarschaft?
Um eine EIGRP-Nachbarschaft zu bilden, verwenden alle Nachbarn ihre primäre Adresse als Quell-IP-Adresse ihrer EIGRP-Pakete. Nachbarschaft zwischen EIGRP-Routern findet statt, wenn die primäre Adresse jedes Nachbarn Teil desselben IP-Subnetzes ist.
Wie wird EIGRP auf einem Router implementiert?
EIGRP verwendet Distanzvektor-Routing-Technologie, die festlegt, dass ein Router nicht alle Router- und Verbindungsbeziehungen für das gesamte Netzwerk kennen muss. Jeder Router kündigt Ziele mit einer entsprechenden Entfernung an und passt beim Empfang von Routen die Entfernung an und gibt die Informationen an benachbarte Routen weiter.
Welche Tabellen erstellen EIGRP-Router?
Jeder EIGRP-Router verwendet drei zum Speichern von Routing-Informationen:
- Nachbartabelle – speichert Informationen überEIGRP-Nachbarn. …
- Topologietabelle – speichert Routing-Informationen, die aus Nachbar-Routing-Tabellen gelernt wurden. …
- Routing-Tabelle – speichert nur die besten Routen, um ein entferntes Netzwerk zu erreichen.