Brände treten besonders häufig im Sommer und Herbst sowie während Dürren auf, wenn heruntergefallene Äste, Blätter und anderes Material austrocknen und hochentzündlich werden können. Waldbrände sind auch in Grasland und Buschland üblich.
Wo und wann entstehen Buschbrände?
Für New South Wales und Süd-Queensland tritt das höchste Risiko normalerweise im Frühjahr und Frühsommer auf. Das Northern Territory erlebt die meisten seiner Brände im Winter und Frühling. Grünlandbrände treten häufig nach guten Regenperioden auf, die zu üppigem Wachstum führen, das bei heißem Wetter austrocknet.
Wann und wo kommt es in Australien zu Buschbränden?
Wo und wann entstehen Buschbrände? In einigen Teilen Australiens kommt es zu jeder Jahreszeit zu Buschbränden. In Nordaustralien ist die Hauptzeit der Buschbrände während der Trockenzeit, die im Allgemeinen den Winter und den Frühling überdauert. In Südaustralien erreicht die Buschfeuersaison ihren Höhepunkt im Sommer und Herbst.
Warum entstehen Buschbrände?
Was verursacht Buschbrände? Buschbrände sind das Ergebnis einer Kombination aus Wetter und Vegetation (die als Brennstoff für das Feuer dient), zusammen mit einer Art und Weise, wie das Feuer entstehen kann – am häufigsten aufgrund eines Blitzeinschlags und manchmal menschliche Einflüsse (meistens zufällige wie die Verwendung von Maschinen, die einen Funken erzeugen).
Wo kommt es häufig zu Buschbränden?
Ein Buschfeuer ist ein Lauffeuer, das im Busch auftritt (KollektivBezeichnung für Wald, Gestrüpp, Wald oder Grasland in Australien, Neuseeland, Neukaledonien). Im Südosten Australiens treten Buschbrände im Sommer und Herbst, in Dürrejahren und insbesondere in El-Nino-Jahren am häufigsten und am schwersten auf.