Das Wort Artischocke kommt vom arabischen Wort al-qarshuf. Der Name ging im Mittel alter ins Spanische über. Das altspanische Wort alcarchofa wurde auf verschiedene Weise modifiziert, als es durch das Italienische ging. Der Name Articiocco wurde dann ins Englische geändert, nachdem er einmal ins Englische eingeführt worden war.
Wer hat die Artischocke entdeckt?
Als Zeus ihre Täuschung entdeckte, verwandelte er sie in eine Artischocke. Der wissenschaftliche Name der Artischocke, Cynara scolymus, spiegelt diese Geschichte wider. Historiker glauben, dass Artischocken von nordafrikanischen Mauren ab etwa 800 n. Chr. angebaut wurden und dass die Sarazenen, eine andere arabische Gruppe, Artischocken nach Italien einführten.
Was bedeutet der Name Artischocke?
Artischocke kommt aus den 1530er Jahren, von articiocco, der norditalienischen Variante des italienischen arcicioffo, vom altspanischen alcarchofa, vom arabischen al-hursufa „Artischocke“. Die norditalienische Variante stammt wahrscheinlich vom Einfluss von Ciocco, was "stump" bedeutet. Die Pflanze sieht aus wie ein Baumstumpf und das "arti - was a version …
Kann man zu viele Artischockenherzen essen?
Also ja, Sie können zu viel Artischocken oder jedes andere natürliche Lebensmittel essen, da so ziemlich jede essbare Nahrungsquelle Spuren von toxischen Verbindungen enthält. … Die empfohlene Tagesmenge an Artischocken liegt für Männer zwischen 30 und 38 Gramm pro Tag und für Frauen zwischen 21 und 25 Gramm pro Tag.
Sind Artischocken schlecht fürNieren?
Trotz der begrenzten Verfügbarkeit wissenschaftlicher Literatur über die Wirkung von Artischocken auf die Nierenfunktion haben mehrere Gesundheitsforen zum Verzehr von Artischocken geraten, Nierenschäden zu behandeln.