Verdachtstests in der Medizin und Forensik analysieren eine Probe und stellen Folgendes fest: Die Probe ist definitiv keine bestimmte Substanz. Die Probe ist wahrscheinlich die Substanz.
Welches ist ein Beispiel für einen Bestätigungstest?
Bestätigungstests für Blut umfassen Identifizierung von Blutzellen unter einem Mikroskop [Shaler, 2002], Kristalltests wie der Teichman- und Takayama-Test [Shaler, 2002; Spalding, 2003] und UV-Absorptionstests [Gaensslen, 1983].
Wozu dient ein Bestätigungstest?
Bestätigungstests werden auch diagnostische Tests genannt. Sie bestätigen oder schließen eine Erkrankung bei einer Person mit besorgniserregenden Symptomen oder einem Screening-Ergebnis außerhalb des zulässigen Bereichs aus.
Was ist mit Bestätigungstest gemeint?
Ein Bestätigungstest bezieht sich auf ein Laborverfahren, bei dem fortschrittliche Technologie eingesetzt wird, um die Gültigkeit eines anfänglichen Drogen- oder Alkohol-Screening-Tests zu beurteilen, der positive Ergebnisse für das Vorhandensein von Drogenmetaboliten oder Alkohol anzeigt in einer Probe.
Was ist der Unterschied zwischen einem Bestätigungstest und einem Verdachtstest?
Verdachtstests, wie z. B. solche, bei denen eine Farbänderung auftritt, sind solche, die normalerweise eine Klasse von Verbindungen identifizieren, während ein Bestätigungstest, wie z. B. Massenspektrometrie, einer ist, der ein bestimmtes Individuum schlüssig identifiziert Verbindung.