Die DDR erlebte eine überwältigende Finanzkrise. Darüber hinaus wurde die Weigerung, Perestroika und Glasnost fortzusetzen, von den Menschen nicht gut aufgenommen. Diese sozioökonomischen Faktoren führten Anfang 1989 zur Flucht der DDR-Bürger in den Westen, eine Bewegung, die das ostdeutsche Regime nicht verhindern konnte.
Was waren die Hauptgründe für das Scheitern der DDR?
Historiker Frank Bösch sagt, wirtschaftliche Not sei einer der Hauptgründe für den Zusammenbruch der DDR-Diktatur gewesen. Als Beispiel verweist Bösch, der Direktor des Leibniz-Zentrums für Zeithistorische Forschung Potsdam (ZZF) ist, auf die große Verschuldung der DDR gegenüber den westlichen Ländern.
Wann endete die DDR?
Dementsprechend endete am Tag der Einheit, dem 3. Oktober 1990, die Deutsche Demokratische Republik, und fünf neue Bundesländer traten auf ihrem ehemaligen Territorium der Bundesrepublik Deutschland bei. Ost- und West-Berlin wurden wiedervereinigt und traten als vollwertiger föderierter Stadtstaat der Bundesrepublik bei.
Warum fiel die DDR?
Es war am 9. November 1989, fünf Tage nachdem sich eine halbe Million Menschen in Ost-Berlin zu einem Massenprotest versammelt hatten, die Berliner Mauer, die die kommunistische DDR von der Bundesrepublik Deutschland trennte, zerbröckelte. Die ostdeutschen Führer hatten versucht, die wachsenden Proteste zu beruhigen, indem sie die Grenzen lockerten und den Ostdeutschen das Reisen erleichterten.
Was brachte die Berliner Mauer zum Einsturz?
Am 9. November1989, als in Osteuropa der K alte Krieg zu tauen begann, kündigte der Sprecher der Kommunistischen Partei Ost-Berlins eine Änderung der Beziehungen seiner Stadt zum Westen an. Ab Mitternacht an diesem Tag, sagte er, könnten DDR-Bürger die Landesgrenzen frei überschreiten.