dA=−pdV−SdT. wobei kB die Boltzmann-Konstante, T die Temperatur und QNVT die kanonische Ensemble-Partitionsfunktion ist.
Wie berechnet man die freie Helmholtz-Energie aus der Zustandssumme?
Freie Helmholtz-Energie
f=u−T(u/T+kBlnz)=−kBTlnz. Wir stellen fest, dass dieser Wert von f, der nur aus der kanonischen Zustandssumme und der Temperatur berechnet werden kann, dem globalen Minimum über alle Makrozustände entspricht.
WAS IST A in Helmholtz-freier Energie?
In der Thermodynamik ist die freie Helmholtz-Energie (oder Helmholtz-Energie) ein thermodynamisches Potential, das die nutzbare Arbeit misst, die von einem geschlossenen thermodynamischen System bei einer konstanten Temperatur (isotherm) erhältlich ist. … Bei konstanter Temperatur ist die freie Helmholtz-Energie im Gleichgewicht minimiert.
Wie berechnet man freie Energie?
Gibbs freie Energie, bezeichnet als G, kombiniert Enthalpie und Entropie zu einem einzigen Wert. Die Änderung der freien Energie ΔG ist gleich der Summe der Enthalpie plus dem Produkt aus Temperatur und Entropie des Systems.
Wenn Gibbs freie Energie negativ ist?
Reaktionen mit negativem ∆G setzen freie Energie frei und werden als exergonische Reaktionen bezeichnet. (Praktische Mnemonik: EXergonic bedeutet, dass Energie das System verlässt.) Ein negatives ∆G bedeutet, dass die Reaktanten oder der Anfangszustand mehr freie Energie haben als die Produkte oder der Endzustand.