Die Caracalla-Thermen in Rom, Italien, waren die zweitgrößten römischen öffentlichen Bäder oder Thermen der Stadt. Die Thermen wurden wahrscheinlich zwischen 212 und 216/217 n. Chr. während der Regierungszeit der Kaiser Septimius Severus und Caracalla erbaut. Sie waren bis in die 530er Jahre in Betrieb und verfielen dann und verfielen.
Was bleibt heute von den Caracalla-Thermen?
Trotz der Tatsache, dass heute nur noch die Backsteinmauern und großen eingestürzten Gewölbe erh alten sind, sind die Reste der Pracht der Caracalla-Thermen noch erh alten.
Wo in Rom sind die Caracalla-Thermen?
Die Caracalla-Thermen liegen südlich des Stadtzentrums entlang eines Korridors antiker archäologischer Überreste/Attraktionen, der sich vom Forum Romanum/Kolosseum bis zur Via Appia erstreckt (Via Appia Antica) am Rande von Rom. Die Caracalla-Thermen sind 5 Gehminuten von der Metrostation Circo Massimo entfernt.
Stehen die Caracalla-Thermen noch?
Die Caracalla-Thermen sind täglich von 9.00 bis 18.30 Uhr (montags um 14.00 Uhr geschlossen) geöffnet, außer am 25. Dezember, 1. Januar und Ostersonntag. … Die imposante Ruine der Caracalla-Thermen, stellenweise die ursprünglich 40 m hohen Mauern stehen noch über 30 m. Spaziergang durch das Frigidarium.
Was ist mit Caracalla passiert?
Der Legionär, ein gewisser Martialis, wählte einen ziemlich peinlichen Moment, um den Kaiser zu schlagen: Caracalla war von seinem abgestiegenPferd, um zu urinieren, als Martialis ihn erstochen hat. Die Tribünen folgten ihrem Beispiel und fielen über den Kaiser her. So starb er am 8. April 217 außerhalb der Stadt Carrhae in Kilikien. Er war 29 Jahre alt.