Im Recht oder im Eigenkapital?

Inhaltsverzeichnis:

Im Recht oder im Eigenkapital?
Im Recht oder im Eigenkapital?
Anonim

Übersicht. Im Gesetz bezieht sich der Begriff "Eigenkapital" auf eine bestimmte Reihe von Rechtsbehelfen und damit verbundenen Verfahren im Zusammenhang mit dem Zivilrecht. Diese gerechten Doktrinen und Verfahren werden von "legalen" unterschieden. … Ein Gericht wird in der Regel angemessene Rechtsbehelfe zusprechen, wenn ein Rechtsbehelf unzureichend oder unangemessen ist.

Was ist der Unterschied zwischen Recht und Billigkeit?

Common Law bezieht sich in der Regel auf Gesetze, die auf Vorrang und Entscheidungen von Richtern beruhen, die einen Fall in einem Gerichtssaal verhandeln. Gerechtigkeit hingegen bezieht sich auf Gesetze, die in ähnlicher Weise durch Gerichtsurteile festgelegt werden, sich aber mit Urteil und Gerechtigkeit durch gerechte Entscheidungen befassen.

Was ist ein Beispiel für Eigenkapitalrecht?

In einem Zivilprozess wird das Gericht Schadensersatz in Geld zuerkennen, jedoch wurde Billigkeit gebildet, wenn Schadensersatz in Geld den Verlust nicht angemessen ausgleichen konnte. Ein Beispiel dafür ist wenn jemand eine Marke von Ihnen verletzt, können Sie für den Verlust Schadensersatz verlangen, aber Ihr Geschäft könnte ruiniert werden, wenn er weitermacht.

Was ist der Unterschied zwischen einer Klage und einer Billigkeitsklage?

Insbesondere ist der Hauptunterschied zwischen Billigkeits- und Rechtsfällen die Art der in der Klage geforderten Entlastung. Traditionell streben Klagen in Billigkeit nicht-monetäre Abhilfe an, zum Beispiel eine einstweilige Verfügung oder Anordnung des Gerichts, die eine Person auffordert, eine bestimmte Handlung vorzunehmen oder zu stoppen.

Trifft das GewohnheitsrechtEigenkapital einbeziehen?

Equity folgt dem Gesetz Equity setzt niemals das Common Law außer Kraft oder macht es ungültig und versucht immer, wenn möglich, ihm zu folgen. Wenn das Gewohnheitsrecht fehlerhaft ist, kann Billigkeit einen alternativen Klagegrund bieten, aber es kann ein Rechtsprinzip nicht wirklich außer Kraft setzen oder außer Kraft setzen.

Empfohlen: