Wie entsteht Epicondylitis?

Wie entsteht Epicondylitis?
Wie entsteht Epicondylitis?
Anonim

Laterale Epicondylitis oder Tennisarm ist Schwellung oder Riss der Sehnen, die Ihr Handgelenk von Ihrer Handfläche weg nach hinten biegen. Es wird durch wiederholte Bewegungen der Unterarmmuskeln verursacht, die an der Außenseite Ihres Ellbogens ansetzen. Die Muskeln und Sehnen werden durch übermäßige Belastung wund.

Wie entsteht ein Tennisarm?

Tennisellenbogen wird meistens verursacht, durch Überbeanspruchung des Unterarms aufgrund einer sich wiederholenden oder anstrengenden Aktivität. Es kann auch manchmal auftreten, nachdem Sie Ihren Ellbogen geschlagen oder geklopft haben. Wenn die Muskeln in Ihrem Unterarm angespannt sind, können sich kleine Risse und Entzündungen in der Nähe des knöchernen Knotens (lateraler Epikondylus) an der Außenseite Ihres Ellbogens entwickeln.

Welche Ursachen gibt es für laterale Epicondylitis?

Seitliche Epicondylitis tritt am häufigsten im Zusammenhang mit Überbeanspruchung auf. Jede Aktivität, die die betroffene Sehne, den M. extensor carpi radialis brevis, überbeansprucht, kann die Störung verursachen. Zu diesen Aktivitäten gehören sich wiederholende Arbeiten, Gartenarbeit, Tennis und Golf.

Geht Epicondylitis weg?

Leichte Schmerzen im Ellbogen, die kommen und gehen, können sich in 6 bis 8 Wochen bessern. Länger anh altende Ellenbogenschmerzen und Schmerzen können sich in 6 bis 12 Monaten bessern. In manchen Fällen hält der Schmerz 2 Jahre oder länger an. Starke Ellenbogenschmerzen oder ein Tennisarm, der sich nach 6 bis 12 Monaten Sehnenschonung und Reha nicht bessert, können von einer Operation profitieren.

Was ist die beste Behandlung für Epicondylitis?

Wenn die Symptome anh alten,Physiotherapie, einschließlich Ultraschall oder NSAID-Iontophorese, kann angemessen sein. Eine kurzfristige Schmerzlinderung durch eine Kortikosteroid-Injektion kann dem Patienten helfen, eine physikalische Therapie einzuleiten. Weniger zeitgemäße Strategien, einschließlich topisches Nitroglycerin und Akupunktur, können ebenfalls in Betracht gezogen werden.

Empfohlen: