Ein Kühlmitteltemperatursensor (CTS) (auch als ECT-Sensor oder ECTS (Motorkühlmitteltemperatursensor) bekannt) wird verwendet, um die Temperatur des Kühlmittel-/Frostschutzmittelgemisches im Kühlsystem zu messen, gibt an, wie viel Wärme der Motor abgibt.
Was passiert, wenn ein ECT-Sensor kaputt geht?
Eines der ersten Symptome im Zusammenhang mit einem Problem mit dem Kühlmitteltemperatursensor ist ein schlechter Kraftstoffverbrauch. Wenn der Kühlmitteltemperatursensor kaputt geht, kann er ein falsches Signal an den Computer senden und die Kraftstoff- und Timing-Berechnungen durcheinander bringen. … Dies verringert den Kraftstoffverbrauch und kann die Motorleistung beeinträchtigen.
Woher weißt du, ob dein ECT-Sensor defekt ist?
Welche Anzeichen können darauf hindeuten, dass Ihr Kühlmitteltemperatursensor möglicherweise ausfällt?
- Schlechter Kraftstoffverbrauch. …
- Unregelmäßige Temperaturmessungen. …
- Schwarzer Rauch aus deinem Auspuff. …
- Dein Motor überhitzt. …
- Ihre Motorkontrollleuchte leuchtet.
Wie funktioniert ein ECT-Sensor?
Ein Motorkühlmitteltemperatursensor oder ECT misst die Temperatur des flüssigen Kühlmittels. Ein typischer Motorkühltemperatursensor ist ein Thermistor mit negativem Temperaturkoeffizienten (NTC), was bedeutet, dass sein elektrischer Widerstand abnimmt, wenn die Temperatur ansteigt.
Kann man mit einem schlechten ECT-Sensor fahren?
Es ist möglich, ein Fahrzeug mit einem defekten Kühlmitteltemperatursensor als Management zu fahrenDas System verwendet standardmäßig einen statischen Messwert. Der Kühlmittelsensor eines Fahrzeugs ist eine kritische Komponente, die vom Motormanagementsystem verwendet wird. Es wirkt sich direkt auf die Kühlung und Kraftstoffversorgung des Motors aus und beeinflusst daher die Leistung des Motors.