Res ipsa loquitur ist eine lateinische Phrase, die "das Ding spricht für sich selbst" bedeutet. Im Personenschadensrecht dient der Begriff res ipsa loquitur (oder kurz „res ipsa“) als Beweisregel, die es dem Kläger ermöglicht, durch die Verwendung von … eine widerlegbare Vermutung der Fahrlässigkeit des Beklagten zu begründen
Was versteht man unter res ipsa loquitur?
Definition. Lateinisch für "das Ding spricht für sich."
Was ist ein Beispiel für res ipsa loquitur?
Beispiele für res ipsa können ein explodierender Fahrzeugreifen oder Airbag sein, während ein Auto auf der Autobahn fährt. In einem Fall wie diesem, mit möglichen Ursachen wie Profilablösung, sprechen Nachwirkungen wie Fahrzeugüberschlag für sich.
Wird res ipsa loquitur heute noch verwendet?
Der Oberste Gerichtshof von Kalifornien hat entschieden, dass Kläger in dieser Situation immer noch von res ipsa loquitur Gebrauch machen können. Alle Mitglieder eines OP-Teams teilen sich die Verantwortung für das Wohlergehen eines Patienten. Daher liegt es eher bei ihnen als beim Kläger, zu erklären, was schief gelaufen ist.
Was ist die Maxime res ipsa loquitur?
Res Ipsa Loquitur bedeutet wörtlich Dinge sprechen für sich. … Res Ipsa Loquitur ist eine Maxime, deren Anwendung die Beweislast auf den Beklagten verlagert. Im Allgemeinen ist es in einem Fall der Kläger, der die Fahrlässigkeit des Beklagten beweisen muss. Dortist jedoch eine Änderung, wenn diese Maxime verwendet wird.