Das Spermatium bewegt sich zum Carpogonium, dem weiblichen Fortpflanzungsorgan, und sie verschmelzen. Durch eine Röhre der Trichogyne, einer haarähnlichen empfänglichen Ausstülpung des Carpogoniums, bewegt sich der Kern der männlichen Zelle in Richtung der Eizelle, wodurch eine Zygote entsteht, die sich zu einem Zystokarp entwickelt.
Wie bewegt sich die Rotalge?
Die meisten sind unbeweglich, haften an Oberflächen oder anderen Algen. Im Gegensatz zu anderen Algen haben die Rotalgen an keiner Stelle keine Geißeln. Sie haben einen komplexen dreiteiligen Lebenszyklus mit Zellteilung, Eiern und Spermien und/oder Sporen. Ihre Fortpflanzungszellen (Gameten) können sich nicht bewegen, aber sie können sich trotzdem vermehren.
Wie vermehrt sich Polysiphonie?
Daher erfolgt die ungeschlechtliche Fortpflanzung bei Polysiphonia mittels haploider Tetrasporen, die auf tetrasporophytischen Pflanzen gebildet werden. Generationswechsel: Der Lebenszyklus von Polysiphonia weist einen triphasischen Generationswechsel auf. Im Lebenszyklus treten drei verschiedene Phasen auf.
Wie werden die Sporen und Gameten von Polysiphonia transportiert?
Die Sporen und Gameten werden durch das Wasser passiv transportiert. Bei der sexuellen Fortpflanzung wird nur Oogamie beobachtet. Oogamie ist eine Form der Anisogamie (ungleiche Keimzellen), bei der die Eizelle im Gegensatz zu den Spermien groß und nicht beweglich ist.
Was ist der Lebenszyklus der Polysiphonie?
Die haploide weibliche gametophytische Pflanze trägt die Geschlechtsorgane Carpogonium.… Im Lebenszyklus von Polysiphonia wechseln sich zwei diploide Phasen Carposprophyt und Tetrasporophyt mit einer haploiden gametophytischen Phase ab. Der Lebenszyklus von Polysiphonia kann als triphasisch diplobiontisch mit isomorphem Generationswechsel bezeichnet werden (Abb.